Reissaus

Reissaus
*1. He heft Rîtût genahme.Frischbier2, 3124.
Jüd.-deutsch: Er hot gemacht waijwrech, d.i. und er entfloh. In Bezug auf die biblische Erzählung von Jakob's Flucht.
*2. Reissaus nehmen. (S. Ferse 13 , 15 , 16 u. 18und ⇨ Hacken 3-5.)
Frz.: Tirer ses grègues.
Holl.: Hij speelt hakken op. – Hij spint loopgaren, en haspelt het op de hakken. (Harrebomée, I, 273.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*3 Er nimmt Reissaus wie der Hausen vorm Stierl.
Sagen die Donaufischer von einem furchtsamen grossen Manne, der sich leicht in die Flucht schlagen lässt. Die Hausen sind trotz ihrer der Länge des Leibes entsprechenden Muskelkraft doch sehr feige; es schlägt der 60-90 cm. lange Sterlet (Stierl) nicht selten den gewaltigen Hausen in die Flucht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Mielke — (* 18. März 1906 in Berlin; † 13. Oktober 1958) war ein deutscher Schriftsteller. Mielke, der auch zeitweise das Pseudonym Otto oder O. M. Wendelburg benutzte, war zuerst in den Genres Abenteuer und Kriminalroman tätig und betätigte sich ab 1954… …   Deutsch Wikipedia

  • Placidus a Spescha — Pater Placidus a Spescha Statue auf einem Brunnen in Disentis …   Deutsch Wikipedia

  • Bär — 1. Als der Bär1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren und Handschuh. – Eiselein, 54. 1) In Reineke Fuchs. 2. Auch die jungen Bären brummen schon. 3. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Frz.: On a beau passer les mers, on change de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Durchgehen — *1. Er geht durch wie ein Holländer. – Mayer, I, 130; Hübner, Vollständige Geographie, I, 468; Reinsberg V, 36; niederdeutsch bei Frommann, V, 523, 580. Eine Redensart, die sich nicht auf Zaghaftigkeit bezieht und die Holländer als feig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ferse — 1. An den Fersen sihet man, ob einer mit dem Gesess könn zundel schlagen. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 35, 44. 2. Man muss dem nicht noch die Fersen auf den Rücken setzen, den man zu Boden geworfen hat. *3. An der Ferse der Arbeit. (Altgr.) Am… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Küster — 1. Ad rigas, sagte der Küster, hatte anderthalb Jungens. (Osnabrück.) 2. De Köster es de Selfkant1 von de Geislechkeit. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 101. 1) Saum, Einfassung, Rand des Tuches. 3. Der Küster ist des Pfarrers Ohrenbläser. – Simrock …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuhlappen — *1. Er muss jedermanns Schuhlappen sein. *2. Sick up de Scholappen1 geven. 1) Eigentlich ein Fleckchen am Schuh, dann den Schuh selbst. Sinn = sich auf die Strümpfe machen, auch Reissaus nehmen, davonlaufen. (Vgl. Lappenberg zu Lauremberg, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Staub — 1. Besser im Staube als am Throne kriechen. 2. Blas mir den Staub weg und lass mir den Dreck liegen. (Franken.) Ironisch zu einem Geputzten. In Böhmen von einem unbemittelten Menschen, der sein weniges Geld für überflüssigen Putz oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weisheit — 1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, 78. 2. Auss zu vil grosser weissheit würdt mann auch zu narren. – Franck, II, 187b; Gruter, I, 6; Eyering, I, 159. 3. Bei Weisheit muss eine Thorheit sein. – Simrock, 11499; Körte,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”